Ziel der sich in der QfW vereinigenden Mitglieder ist es, nicht nur Vorschläge aufzugreifen und zu diskutieren, sondern sie auch durch aktive Einflussnahme für die Stadt und die Region durchzusetzen als wählbare Alternative zu den etablierten Parteien.
Heute gehören der QfW über 70 Mitglieder an, die sich der Stadt verpflichtet fühlen, wobei viele Berufsgruppen und alle Altersgruppen vertreten sind. Wenige sind Neu-Quedlinburger bzw. nach 1989 in ihre Heimatstadt zurückgekehrt. Die QfW ist keine Partei, sondern eine auf Quedlinburg begrenzte Vereinigung von Bürgern, deren Mitglieder keine Karriere anstreben, sondern sich für unsere Stadt engagieren. So gibt es weder parteiinterne Vorgaben und Parteigehorsam noch einen Fraktionszwang für unsere gewählten Stadträte.
Sowohl in der ersten wie auch in der jetzigen Wahlperiode arbeiten sechs Stadträte in der QfW-Fraktion mit, eine feste Koalition mit anderen Gruppierungen gibt es nicht. Den Stadträten stehen fach- und sachkundige Berater und die Arbeitsgruppen der QfW zur Seite.
Die Koordination der Arbeit wird von einem lt. Satzung und Wahlordnung fünfköpfigen Vorstand vorgenommen, in dem alle Mitglieder voll ehrenamtlich tätig sind.
Und was Sie noch wissen sollten:
Wir sind ein eingetragener Verein mit bestätigter Spendenfähigkeit durch das Finanzamt.
Wir über uns
Die Quedlinburger freie Wählergemeinschaft (QfW) wurde im Februar 1999 ...
Presseinfo QfW
Am 26.Mai 2019 werden der Stadtrat und die Ortschaftsräte der Stadt ...